‘Re-Use’ der persönlichen Art

Offen für Neues
im 3. Lebensabschnitt

  • Kunst-, Design-, Architektur- und Technikgeschichte
  • Kulturmanagement
  • Ausstellungskonzepte und -umsetzung

Praxis, Wissen und Erfahrungen in den folgenden Themenbereichen stehen für innovative und kreative Projekte weiterhin zur Verfügung.

Weiterhin

Hochschule Luzern – Architektur + Technik

  • Modulinitiant & Dozent Technikgeschichte
    Schwerpunkte: Innovations-, Mobilitäts-, Tourismus- und Energiegeschichte

Vom Roboter zur KI

Eines der Schwellenobjekte auf dem Weg von mechanischen Apparaten zu selbstlernenden Systemen ist Sabor. Normalerweise ist er der freundliche Maschinenmensch, welcher die Besucher in Münchenstein durch die Schau ‚Klima & Energie‘ des Science Centers Primeo Energie Kosmos begleitet. Für eine Sonderausstellung befindet er sich bis Februar 2025 in seiner engeren Heimat im Appenzellerland.

Im Land der Uhren- und Maschinenpräzision entstand schon sehr früh ein selbstbeweglicher  Roboter. Die Faszination der Betrachter für Robotik als grosses Zukunftsversprechen war so gross, dass der Schweizer Roboter Sabor auf Weltturnee ging.
Sabor – einer der allerersten humanoiden Roboter entstand 1938 in der Schweiz und konnte 2022 für die technikhistorische Sammlung Kosmos Primeo Energie gesichert und restauriert werden. Auch als eine Form von Re-Use ist Sabor eine der Attraktionen des Besucherzentrums und hilft dort sich kritisch mit Fragen der technischen Zukunft auseinanderzusetzen.
Sabor als phantastischer und kluger Reisebegleiter durch Fragen zu Klima & Energie in der Besucherschau des Science Centers Primeo Energie Kosmos 2022.

Der Begriff Roboter dürfte aus dem Theaterstück ‚Rossum’s Universal Robots aus dem Jahre 1921 stammen. Mechanische Automaten als ’selbständig‘ agierende Maschinen sind aber bereits aus der Antike oft auch in Verbindung mit Theateraufführungen bekannt. Der Entwickler der Verschlüsselungsmaschine ‚Enigma‘ Alan Turing entwickelte nach dem 2. Weltkrieg den Turing-Test, um zu definieren, wann  eine Maschine Intelligenz zeigt. Der Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ wurde an der Konferenz von 1956 geprägt.

 

 

Pionierprojekt für eine Kreislaufwirtschaft

Primeo Energie Kosmos muss als Projekt des technischen Fortschrittes verstanden werden. Der darin verfolgte REUSE-Ansatz ist zentral für die notwendige Transformation eines oft naturvergessenen Förderband-Wirtschaftens in eine Kreislaufwirtschaft. Im Kern soll technischer Fortschritt mithelfen, Ressourcen zu schonen. Das Pionierprojekt Primeo Energie Kosmos ist ein Versuch, Technik als Teil von Umwelt und Gesellschaft nachhaltender mitzudenken.

Als Kurator des Primeo Energie Kosmos und als dessen Projektleiter ‚Besucherangebot‘ gratuliere ich Bellprat Partner ganz herzlich zu diesem Erfolg. Für mich ein weiteres Glanzlicht im Rahmen des letzten Ausstellungsprojektes meiner ‚ordentlichen‘ Berufslaufbahn.

Die erste Sonderausstellung zum Thema ‚Klima und Bau‘, welche sich an ein breites Publikum wendet und gleichzeitig einen Pionierbau ‚ReUse‘ live erleben lasst, geht in die Verlängerung gezeigt.

Mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie konnte die Openair-Begleitausstellung zum Re-Use Pionierbau Primeo Energie Kosmos übersetzt und in Broschüren aufgelegt werden.