Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Mittels der attraktiven Kommunikationsplattform Verkehrshaus war es als langjähriger Verantwortlicher innerhalb der Initiative PUSH (Public Understanding of Sciences and Humanities) möglich relevante Beiträge zur Begrenzung des sich öffnenden Grabens zwischen Forschung und Allgemeinheit zu leisten. Gleichzeitig wurde insbesondere mittels den interaktiven Labo-Stationen und Simulationen das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) besucherwirksam gefördert.

Weiterbildungsangebot: Instruktionen & Führungen
Nebst eigenen Führungen durch die neuen Ausstellungsbereiche des Verkehrshauses und die Magazine der nationalen Verkehrsmittelsammlung, standen insbesondere die Ausbildung der Verkehrshaus-Guides im Vordergrund des Weiterbildungsangebotes.

Ausserschulischer Lernort
‚teach the teacher‘ lautet das Motto im Verkehrshaus und übernimmt so eine wesentliche Aufgabe im Bereich der Weiterbildung. Als Ausstellungsmacher und leitender Kurator übernahm This Oberhänsli ein breitgestreutes Kursangebot von den internen Guides zu den Lehrpersonen den zweimal jährlich stattfindenden ‚Teachersday‘ bis hin zu Seminar- und Blockwochenangeboten etwa der Universität Bern, der pädagogischen Fachhochschule PHZ oder des Institutes für Tourismuswirtschaft ITW.

Das technische Objekt als Quelle der Forschung
Als eines der wenigen westlichen Länder verfügt die Schweiz noch über keine technik- und industriegeschichtliche Gesamtbetrachtung. Aufgrund der einzigartigen Sammlungsbestände standen so immer wieder die Zeitzeugen der Technikkultur im Zentrum der Vermittlungsarbeit. Unter der Leitung von Sammlung und Dokuzentrum leistete das privatwirtschaftlich organisierte Verkehrshaus hier wichtige Beiträge zur öffentlichen Aufgabe der Geschichtsschreibung dieses Landes und damit zum Selbstverständnis der Schweiz.
