Projektjahr: 2014
Partner: Swiss Sailing, Skippers Idee & Konzept: This Oberhänsli Projektleitung: This Oberhänsli Umsetzung: VHS-Team unter der Leitung von Daniel Geissmann
Alinghi, Bassin und Interaktionen
Mit der Alinghi SUI 100 verteidigte das Bertarelli-Team die prestigeträchtigste Segelregatta der Welt und machte die Schweiz endgültig zu einer Segelnation.(PHOTOPRESS/Mischa Christen)Im Zentrum der Ausstellung steht das grösste je in einem Museum betriebene Wasserbecken mit zusätzlichen Windgeneratoren als vielfältiger Interaktionsort.(PHOTOPRESS/Mischa Christen)Über 3000 Kinder erlebten ihre erste Segelerfahrung auf dem mit vier Windgeneratoren versehenen Arenabecken der Sonderausstellung.Die Jüngsten genossen das Modellbootsegeln auch ohne Windmaschinen. Die Älteren testeten intensiv die Möglichkeiten ferngesteuerter Segelboote. (PHOTOPRESS/Mischa Christen)Von der kleinen interaktiven Segelschule bis zum Wettbewerb um den Knotenmeister. Wer schafft es, die wichtigsten 7 Konten unter einer Minute zu knöpfen? (PHOTOPRESS/Mischa Christen)Spannende Geschichten rund um das Segeln auf dem Meer und auf unseren Seen. Hätten sie es gewusst? Auf der Segeljacht Lérina, wurde Hélène de Pourtalès als erste Schweizerin zur erste Olympiasiegerin der Geschichte, noch bevor Frauen zu Olympischen Spielen zugelassen waren.Vor den Windmaschinen erlauben die erstmals in der Schweiz eingesetzten Segelsimulatoren ein realistisches, aber trockenes Segelerlebnis.
Um die riesigen Segel der Alinghi SUI 100 überhaupt in der Ausstellung zeigen zu können, mussten sie auf das grösste Vitrinenformat gefaltet werden.
Swiss Sailing Award 2014
Swiss Sailing anerkannte die Leistung der Sonderausstellung ‚Segelnation Schweiz‘ als ‚Sailing Projekt of the Year 2014‘.
Grosserfolg Bassin
2014: Auf der grossen, zentralen Arena des Verkehrshauses sollte in der Grundidee ein Wasserbecken mit Segelmodellbooten stehen, wie es seit dem 19. Jahrhundert vom Jardin de Luxembourg in Paris bekannt ist. Daniel Geissmann wollte unbedingt das richtige Erlebnis mit manntragenden Segelbooten vermitteln. Als Kompromiss entstand ein 30 x40 m grosses Becken mit 90cm tiefem Wasserstand und vier grossen Windmaschinen, welches die Besegelung mit der Juniorenklasse ‚Optimist‘ zuliess. Über 3000 Kinder konnten unter kundiger Leitung von Trainern der Seglerverbandes ‚Swiss Sailing‘ ihren ersten Segelkurs absolvieren.
Auf sechs Booten der Optimist – Klasse konnten Kinder ihre ersten Segelerfahrungen und -erlebnisse machen.
2015: Für das zweite Jahr konnte This Oberhänsli den Kanuverband gewinnen, welcher seine Angebot auf Jung und Alt ausdehnte. Beinahe 5000 Verkehrshausbesuchern machten so eine erste Kanuerfahrung.
Sonderausstellung ‚Wasser bewegt‘ , 2015. Nach den Demonstrationen mit Kajak, Kanu und SUP konnten alle Besucher ihre eigenen Erfahrungen mit einem Kajak-Einführungskurs auf dem Arenabecken machen.
2016/2017: Mit der Eröffnung des Gotthardbasis-Tunnels rückte das Tessin näher an die Deutschschweiz. Auf dem Bassin wurde das Tessin mit nostalgischen Pedalofahrten gefeiert. Mit dem bekannten Aluboothersteller Forsa konnte aber auch ein unbekannter Aspekt der Schweizer Technik- und Industriegeschichte entdeckt und erfahren werden.
Als Ikone der frühen Freizeitgesellschaft bot der Pedaloklassiker 2016 & 2017 eine Nostalgiefahrt auf dem Arenabecken.
2018: Ganz im Trend der Elektromobilität konnte This Oberhänsli die kleine Firma Grove Boats AG aus Yvonand gewinnen, um allen Verkehrshausbesucher den neuen umweltschonenden Motorbootspass anbieten zu können.
2018 weist ein neues Besucherangebot mit Elektrobooten den Weg in eine nachhaltigere Freizeitschifffahrt.