Technik-, Mobilitäts- & Tourismusgeschichte
am Institut für Natur- & Geisteswissenschaften ING
Projektjahr: 2005
Partner: Hochschule Luzern, Technik & Architektur
Idee & Konzept: Dr. This Oberhänsli
Umsetzung: Prof. Urs Grüter; Dr. This Oberhänsli
Im Sinne einer Erweiterung des traditionellen Kulturbegriffes wurde für die Hochschule Luzern mit dem interdisziplinären Angebot eines technikgeschichtlichen Unterrichtes erarbeitet. Die Themen von der Geschichte des Ingenieurs über die klassische Technik- und Industriegeschichte, zur Mobilitäts- und Tourismusgeschichte, bis hin zur Kommunikations- und Wissenschaftsgeschichte schaffen einen Mehrwert und Alleinstellungsfaktor für die HSLU. Die thematische Nähe zu den Berufswelten der Absolventen des tertiären Bildungsweges bietet das Angebot eine Grundlage zu einem verbesserten Verständnis von den Natur- zu den Geisteswissenschaften. Ziel ist es, das Assoziativdenken und die Innovationsfähigkeit zu stärken.
„Eine Zeit, die das Gedächtnis für die Dinge, die ihr Leben form, verloren hat, weiss nicht, wo sie steht und noch weniger, was sie will.“
Sigfried Giedion, Herrschaft der Mechanisierung, 1948